Schau.
Forschungsspaziergang.
Forschungsspaziergang 2.
Sodom.
Auch wenn Corona das in diesem Jahr die Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien beherrschende Thema ist und war, liegt vor uns eine weit größere Herausforderung: der Klimawandel. Er ist real. Er findet jetzt statt – auch bei uns in Deutschland.
UFZ
Die Biodiversität – die Vielfalt der Arten, die innerartliche Vielfalt einschließlich der Gene und die Vielfalt der Ökosysteme – ist das vielleicht wichtigste Gut unseres Planeten. Wie kann es gelingen, die vielfältigen Leistungen und die Widerstandsfähigkeit unserer Ökosysteme zu sichern?
Wie kann ihr Verlust gestoppt werden?
Auf der Suche nach Antworten, hat sich YouTuber Klaus Russell-Wells mit dem Biodiversitätsforscher Prof. Dr. Josef Settele zu einem virtuellen Spaziergang getroffen.
Gemeinsam begeben sie sich auf eine kleine Reise durch die Biodiversitätsforschung des UFZ und begegnen dabei Wissenschaftler:innen, die mit Leidenschaft in Feld, Wald und Labor forschen und dazu beitragen, unsere Lebensgrundlage Biodiversität zu schützen.
UFZ
„Sodom“ nennen die Einwohner Ghanas diesen Ort, der als einer der Giftigsten auf unserer Welt gilt.
Tausende Menschen arbeiten und leben hier. Sie verwerten 250.000 Tonnen Elektro-Müll pro Jahr, der aus einer digitalisierten Welt entstammt und hier endet.
Die Regisseure Christian Krönes und Florian Weigensamer waren auf der größten Elektromüllhalde und haben mit uns über ihren Film „Welcome to Sodom“ gesprochen.
Filmfest München Festival TV
Wie kommt unser Plastikmüll ins Meer?
Mikroplastik: Warum Reifenabrieb der Umwelt schadet.
Teil der Lösung – Regenwälder gegen den Klimawandel
Wie viele Jahre schwimmt eine Plastiktüte im Meer? Und, noch viel schlimmer, was passiert mit den Teilchen, in die diese zerfällt, dem sogenannten Mikroplastik?
Wir Menschen haben ein Müll-Problem und es wird dringend Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Denn wenn wir so weiter machen wie bisher, zerstören wir Ökosysteme und vergiften unser eigenes Essen.
TerraX
Mindestens 110.000 Tonnen Reifenabrieb landen schätzungsweise jedes Jahr auf Deutschlands Straßen. Immer dann, wenn ein Reifen über die Fahrbahn rollt, lösen sich feinste Mikropartikel und verteilen sich. Welche Folgen hat das für unsere Umwelt?
Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster. Diese Veränderungen können natürlichen Ursprungs sein und beispielsweise durch Schwankungen in der Sonnenaktivität entstehen.
Doch seit dem 19. Jahrhundert ist der Klimawandel hauptsächlich auf menschliche Tätigkeiten zurückzuführen, allen voran die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas.
Abholzung, Armut, Klimawandel sind in Panama ein Teufelskreis. Zwei Unternehmer setzen dem den „Generationenwald“ entgegen. Sie forsten auf – und schaffen damit ein nachhaltiges Geschäftsmodell.
Du brauchst viele unterschiedliche Samen, um einen widerstandsfähigen, starken Wald zu schaffen.
United Nations
Schau.
Forschungsspaziergang.
Forschungsspaziergang 2.
Sodom.
Auch wenn Corona das in diesem Jahr die Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien beherrschende Thema ist und war, liegt vor uns eine weit größere Herausforderung: der Klimawandel. Er ist real. Er findet jetzt statt – auch bei uns in Deutschland.
UFZ
Die Biodiversität – die Vielfalt der Arten, die innerartliche Vielfalt einschließlich der Gene und die Vielfalt der Ökosysteme – ist das vielleicht wichtigste Gut unseres Planeten. Wie kann es gelingen, die vielfältigen Leistungen und die Widerstandsfähigkeit unserer Ökosysteme zu sichern?
Wie kann ihr Verlust gestoppt werden?
Auf der Suche nach Antworten, hat sich YouTuber Klaus Russell-Wells mit dem Biodiversitätsforscher Prof. Dr. Josef Settele zu einem virtuellen Spaziergang getroffen.
Gemeinsam begeben sie sich auf eine kleine Reise durch die Biodiversitätsforschung des UFZ und begegnen dabei Wissenschaftler:innen, die mit Leidenschaft in Feld, Wald und Labor forschen und dazu beitragen, unsere Lebensgrundlage Biodiversität zu schützen.
UFZ
„Sodom“ nennen die Einwohner Ghanas diesen Ort, der als einer der Giftigsten auf unserer Welt gilt.
Tausende Menschen arbeiten und leben hier. Sie verwerten 250.000 Tonnen Elektro-Müll pro Jahr, der aus einer digitalisierten Welt entstammt und hier endet.
Die Regisseure Christian Krönes und Florian Weigensamer waren auf der größten Elektromüllhalde und haben mit uns über ihren Film „Welcome to Sodom“ gesprochen.
Filmfest München Festival TV
Wie kommt unser Plastikmüll ins Meer?
Mikroplastik: Warum Reifenabrieb der Umwelt schadet.
Teil der Lösung – Regenwälder gegen den Klimawandel
Wie viele Jahre schwimmt eine Plastiktüte im Meer? Und, noch viel schlimmer, was passiert mit den Teilchen, in die diese zerfällt, dem sogenannten Mikroplastik?
Wir Menschen haben ein Müll-Problem und es wird dringend Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Denn wenn wir so weiter machen wie bisher, zerstören wir Ökosysteme und vergiften unser eigenes Essen.
TerraX
Mindestens 110.000 Tonnen Reifenabrieb landen schätzungsweise jedes Jahr auf Deutschlands Straßen. Immer dann, wenn ein Reifen über die Fahrbahn rollt, lösen sich feinste Mikropartikel und verteilen sich. Welche Folgen hat das für unsere Umwelt?
Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster. Diese Veränderungen können natürlichen Ursprungs sein und beispielsweise durch Schwankungen in der Sonnenaktivität entstehen. Doch seit dem 19. Jahrhundert ist der Klimawandel hauptsächlich auf menschliche Tätigkeiten zurückzuführen, allen voran die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas.
Abholzung, Armut, Klimawandel sind in Panama ein Teufelskreis. Zwei Unternehmer setzen dem den „Generationenwald“ entgegen. Sie forsten auf – und schaffen damit ein nachhaltiges Geschäftsmodell.
Du brauchst viele unterschiedliche Samen, um einen widerstandsfähigen, starken Wald zu schaffen
Schau.